Wer sind wir?
Die SAGA ist die Vereinigung der Schweizer Segelflugpilotinnen und -Piloten, die sich dem
wettkampfmässigen Kunstflug verschrieben haben. Wir sind als
Segelfluggruppe Mitglied des Schweizer Segelflugverbands SFVS
und dem
Aero Club Zürich angeschlossen. Innerhalb des
Segelflugverbands ist die SAGA das "Competence Center" für den Kunstflug.
Wichtigste Aufgabe der SAGA ist es, allen interessierten Piloten Kunstflugtraining und
Wettbewerbsteilnahme auch
ohne eigenes Flugzeug zu ermöglichen. Dafür besitzen
wir den einzigen voll-kunstflugfähigen Doppelsitzer vom Typ MDM-1
Fox in der Schweiz und seit Anfang 2018
einen Einsitzer SZD-59-1 ACRO, der gleichermassen für
Kunstflug und Streckenflug einsetzbar ist.
Was ist eigentlich Segelkunstflug?
Auch ohne Motor können eine Vielzahl von Kunstflugmanövern ausgeführt werden, indem der Pilot die Höhe (potenzielle Energie) und die Geschwindigkeit (kinetische Energie) seines Flugzeugs ausnutzt. Die "Kunst" dabei besteht darin, mit der verfügbaren Energie möglichst effizient umzugehen und das Flugzeug in allen Lagen möglichst präzise und elegant zu steuern.
Genau wie die Motorkunstflieger kennen wir im Segelkunstflug eine Reihe von Grundfiguren wie
z.B.
Looping, Renversement und Rolle. Diese Basisfiguren
können zu komplexeren Figuren kombiniert werden und eine festgelegte Abfolge von Figuren bilden ein
Kunstflugprogramm. Im Wettbewerbskunstflug fliegt der Pilot
entweder ein Pflichtprogramm oder eine Kür, die er nach bestimmten Kriterien selbst konzipiert hat, vor
einem
Gremium von Punktrichtern, die für jede Figur Noten
vergeben. Alle irgendwie fliegbaren Kunstflugfiguren sind in einem Katalog erfasst und haben einen
Koeffizienten
entsprechend der Schwierigkeit der Figur. Die Wertung im
Wettkampf entsteht durch Multiplikation der Koeffizienten mit den Durchschnittsnoten der
Punktrichter.
Dieser Wettkampf läuft nach einem strengen, international normierten Reglement ab, wobei Sicherheit
oberstes
Gebot ist.
Das Video von einem Trainingsflug des
Unlimited-Weltmeisters 2012 und 2014, Maciej Pospieszyński vermittelt
einen Eindruck davon, welche enorme körperliche Leistung ein Spitzenpilot dabei erbringen muss.
Im Vergleich zur Unlimited sind die physischen Belastungen in der Advanced Kategorie weniger extrem. Hier kommt es ganz besonders auf die exakte Ausführung der Manöver und einen eleganten Flugstil an. Unser Schweizer Ausnahmetalent Jonas Langenegger belegte 2015 Bronze in der Gesamtwertung der Advanced-Weltmeisterschaft. 2018 schlug er erneut zu und wurde Advanced-Weltmeister. Es ist dies übrigens das erste Mal, dass ein Schweizer den Weltmeistertitel in einer Segelflug-Disziplin erringen konnte. In diesem Video fliegt er sein Kürprogramm, das ihm 2015 eine Silbermedaille einbrachte.
Im Gegensatz dazu kennt wohl jeder die Kunstflugvorführungen, die bei Flugschauen gezeigt
werden.
Hier kommt es nicht darauf an, möglichst exakt nach
strengen Regeln zu fliegen, vielmehr wird versucht, den Zuschauern ein möglichst sensationelles
Spektakel zu
bieten.
Solange es nicht allein darum geht, wer die
waghalsigsten Stunts riskiert, ist auch vom Standpunkt der Sicherheit nichts dagegen einzuwenden.
Wirkliche
Spitzenkönner des Motorkunstflugs fliegen Freestyle-Programme,
bei denen man glauben möchte, die Gesetze der Flugmechanik wären aufgehoben.
Ohne Motor sind solche Kunststücke nur in engen Grenzen möglich. Deshalb liegt bei einem Schauprogramm im Segelkunstflug die Betonung auf Eleganz und Harmonie. Das lautlose Gleiten, mit Rauch und Musikbegleitung, gekonnt vorgeflogen, ist ein einmaliger ästhetischer Genuss. Dazu gibt es ein sehenswertes Video, in dem der siebenfache Weltmeister Jurek Makula sein Showprogramm vorfliegt.
Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, wie wir in der SAGA Kunstflug trainieren, möge sich das Video von SAGA-Mitglied Georg Wilckens anschauen das bei unserem Training 2011 in Lodrino entstand.
Ergebnisse von internationalen Kunstflugmeisterschaften
Wer die Ergebnisse von internationalen Meisterschaften, Motor- und Segelkunstflug, seit 2008 sucht, die finden sich auf der Results-Seite der FAI-Kunstflugkommission CIVA.